Biographisches:
Boris Carmi
Am 12. September stirbt Carmis Frau Shula. Boris Carmi
stirbt am 18. September 2002 in Tel Aviv....
Boris Carmi:
Fotografien aus Israel
Boris Carmi (geb. 1914 in Moskau – gest. 2002 in Tel Aviv) gilt als Pionier der
israelischen Presse- und Dokumentationsfotografie. 1930 verließ er Moskau, sein
Weg führte ihn über Warschau, Saalfeld/Deutschland und Italien nach Paris, bis
er 1939 an Bord eines Zitrus-Frachters nach Palästina einwandern konnte...

György Konrád:
Eröffnungsrede zur Fotoausstellung Boris Carmi
Diese Rede wurde bei
der Eröffnung der Ausstellung "Boris Carmi - Fotografien aus Israel am
14.Mai 2004 gehalten. Die
Ausstellung von Alexandra Nocke (Kuratorin)
war bis zum 27.
Juni 2004 in der Berliner "Akademie der Künste" zu sehen.
Die
Fotografien des Boris Carmi:
Entwurzelung, Flucht,
Vertreibung, Neuanfang
Der Fotograf Boris Carmi (1914 – 2002) verfolgte mit seiner Kamera über 60 Jahre
lang Leben und Gesellschaft Israels. Martin Jander besuchte die Ausstellung
in der Akademie der Künste...
Zur Ausstellung erschien
auch der Bildband
Boris Carmi – Photographs from Israel,
Herausgegeben von Alexandra Nocke im
Prestel Verlag
[Bestellen?]
Andere Photographen:
Rudi Weissenstein:
Tsalmania in Tel Aviv
Am Unabhängigkeitstag wurde in Israel eine
ganz besondere Ausstellung eröffnet, bei der
schon alleine der Ort die Besichtigung wert ist...
Jindrich Marco:
Israel
1948
Im Sommer des Jahres 1948 fotografierte ich für die
tschechoslowakische und amerikanische Presse im neu entstandenen Staat Israel...
AltNeuland:
Tel-Aviv
Allenby, Schuk haKarmel...
 |
...zur Vergrößerung klicken
Sie bitte auf die Vorschaubilder...
© Kobi Carmi
(Tel Aviv)
 |
Ein griechischer Mönch und ein Mukhtar (Schejkh, Oberhaupt
eines arabischen Dorfes) ergeben sich vor
den Israelischen Truppen, Grenze zum
Libanon, 1948 |
Unabhängigkeitstag,
Parade in Tel Aviv, 1950 |
 |
 |
Jemenitische Frau trägt traditionelles Makeup auf, Durchgangslager
1950er Jahre |
Winter in Tel Aviv, 1950er Jahre |
|